Unsere Ausbildungsstruktur
Wir bieten Ärzt*innen und ihrem medizinischen Praxispersonal, Ernährungsfachkräften und Apotheker*innen eine interdisziplinäre, innovative und interaktive Ausbildung zu Fasten-Expert*innen in 2-3 Modulen.

Die einzelnen Module bieten jeweils einen Zertifikatsabschluss und bauen inhaltlich aufeinander auf.
Mit jedem Modul können Sie die medizinisch-therapeutischen Fastenberatungen und -angebote in Ihrer Praxis erweitern und der stetig wachsenden Nachfrage entsprechen, indem Sie Fasten sowohl in der Ernährungsberatung als auch in der ärztlichen Tätigkeit medizinisch fundiert und therapeutisch kompetent anbieten.
Ärzte / Ärztinnen
Sie können die Chancen und Risiken des Fastens für ihre Patient*innen umfassend einschätzen. Nach Modul 2 können Sie Medikamenten-anpassungen im Fasten vornehmen.
Ernährungsfachkräfte
sind in der Lage chronisch Kranken vor, während und nach dem Fasten eine adäquate Anpassung der Ernährung an das spezifische Krankheitsbild zu vermitteln.
Apotheker*innen
bekommen wertvolles KnowHow um ihre Kund*innen bei Fragen zum Fasten passend zu beraten und an entsprechend ausgebildete Ärzt*innen weiterzuleiten.
Ärzt*innen und Ernährungsfachkräfte
können ganz nach dem Motto Stark im Team in Kooperation Patient*innen bestmöglich durch den Fastenprozess und bei der anschließenden langfristigen Ernährungsumstellung und Lebensstilveränderung begleiten.
Unsere Ausbildung ist
Forschungsbasiert
Interdisziplinär
Praxisorientiert
Innovativ / online
Unsere Ausbildung bietet
Ein professionelles Konzept
Direkt einsetzbare Materialien
Hoher Selbsterfahrungsanteil
Begleitung bis zur Umsetzung in der Praxis
Modul 1: FastenBerater*in
Überblick
Der ganze Online-Seminartag beinhaltet praxisnahe Vorträge und Workshops mit interaktiven Fallbearbeitungen.
Der Austausch zwischen Ärzt*innen, Ernährungsfachkräften und Apotheker*innen wird angeregt und die Tandem-Bildung von Beginn an ermöglicht.
Ergänzend findet vor dem Modul die Wissensvermittlung über Videoinhalte auf unsere E-Learning Plattform statt.
Ziel
In diesem Ausbildungsmodul stärken Sie Ihre Kompetenz zu einer passgenauen Fastenberatung. Sie lernen, welche Fastenform für wen am Besten geeignet ist und wohin Sie Patient*innen zur Fastenbegleitung weiterleiten können.
Zudem werden Sie als Schwerpunkt Patienten*innen kompetent zum Intervallfasten beraten und anleiten können. Sie kennen die Grundlagen der Mind-Body-Medizin und können Patient*innen Impulse zur Lebensstilveränderung anbieten.
Seminarzeiten
Das Seminar findet via Zoom statt, mit praxisnahe Workshops, Fallbesprechungen und interaktiven Vorträgen. Die Zeiten dafür sind:
Samstag von 09.00-18.00 Uhr
Ergänzend findet vor dem Online-Seminar die Wissensvermittlung über Videoinhalte auf unsere E-Learning Plattform statt.
Videoinhalte
Ca. zwei Wochen vor dem Online-Seminar haben Sie Zugang zu des Videoinhalten über Ihr Mitgliederkonto (unter Kurse).
Der Umfang dieses Eigenstudiums zu diesem Kurs umfasst ca. 3 Stunden.
Die Videoinhalte sind Voraussetzung für die Teilnahme am ZOOM-Seminar und auch Grundlage für die Bearbeitung der Workshops im Seminar. Der ZOOM-Link wird nach Sichtung der Videos und Abschluss eines kleinen Quiz freigeschaltet.
Bitte notieren Sie sich Fragen zu den Videoinhalten für die Fragerunden im Seminar.
Zulassungsbedingungen
Unsere Ausbildung ist speziell für Ärzt*innen und ihrem medizinischen Praxispersonal, Ernährungsfachkräften und Apotheker*innen.
Zertifizierung
Bitte beachten Sie, dass die live-Sessions im ZOOM-Raum inkl. Fallbearbeitung in den Workshops und die Videoansichten vorab für die Zertifikatsvergabe verbindlich sind.
Dieses Modul ist von der Ärztekammer akkreditiert. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 16 CME Punkte.
Ausbildungsinhalte Modul 1
Fastenforschung
Sie lernen die Aktuelle Studienlage zu verschiedenen Fastenmethoden kennen.
Indikationen
Indikationen und Kontraindikationen bei verschiedenen Erkrankungen
Leitfaden
Abgrenzung von stationärem und ambulantem Fasten - Welche/r Patient*in braucht welche Betreuung?
Intervallfasten
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Beratung zum Intervallfasten inkl. Ernährungsempfehlungen in der Praxis
Mind-Body-Medizin
Beschreibung der Elemente der Mind-Body-Medizin
Lebensstilveränderung
Grundlagen der Kurzberatung in der Lebensstilveränderung
Modul 2:
Ärztliche*r Fastenleiter*in
Überblick
Das Modul 2 ist speziell für die ärztlichen Kolleg*innen konzipiert und vermittelt im Schwerpunkt die Medikamentenanpassungen im Fasten vornehmen.
Die 1,5 Online-Seminartage beinhalten praxisnahe Vorträge und Workshops mit interaktiven Fallbearbeitungen.
Ergänzend findet vor dem Modul die Wissensvermittlung über Videoinhalte auf unsere E-Learning Plattform statt.
Dieses Modul ist auch für Apotheker*innen offen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Ziel
Mit dem Modul 2 wird ihre Kompetenz als Ärzt*in hinsichtlich einer individuellen medizinischen Fastenberatung im Einzelsetting zu stärken. Ihr Patient*innen fasten einige Tage zuhause und werden im Vorfeld von Ihnen medizinisch vorbereitet und während dessen ggf. medikamentös neu eingestellt.
Seminarzeiten
Das Online-Seminar mit praxisnahe Workshops mit Fallbesprechungen und interaktiven Vorträgen findet zu folgenden Zeiten im ZOOM-Raum statt:
Freitag von 14.00 – 17.15 Uhr
Samstag von 10.00 – 17.45 Uhr
Ergänzend findet vor dem Online-Seminar die Wissensvermittlung über Videoinhalte auf unsere E-Learning Plattform statt.
Bitte schauen Sie spätestens am Freitagvormittag die Videoinhalte.
Videoinhalte
Ca. zwei Wochen vor dem Online-Seminar haben Sie Zugang zu des Videoinhalten über Ihr Mitgliederkonto (unter Kurse).
Der Umfang dieses Eigenstudiums zu diesem Kurs umfasst ca. 2,5 Stunden.
Die Videoinhalte sind Voraussetzung für die Teilnahme am ZOOM-Seminar und auch Grundlage für die Bearbeitung der Workshops im Seminar. Der ZOOM-Link wird nach Sichtung der Videos und Abschluss eines kleinen Quiz freigeschaltet.
Bitte notieren Sie sich Fragen zu den Videoinhalten für die Fragerunden im Seminar.
Zulassungsbedingungen
Dieses Modul ist speziell für Ärzt*innen konzipiert. Apotheker*innen können auch teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Zulassungsbedingung ist auch der Abschluss des Modul 1.
Zertifizierung
Bitte beachten Sie, dass die live-Sessions im ZOOM-Raum inkl. Fallbearbeitung in den Workshops und die Videoansichten vorab für die Zertifikatsvergabe verbindlich sind.
Dieses Modul ist seit Ende 2022 von der Ärztekammer akkreditiert. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 23 CME Punkte.
Dieses Modul ist von der Ärztekammer akkreditiert. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 16 CME Punkte.
Ausbildungsinhalte Modul 2
Ärztliche Begleitung
Wir vermitteln die wichtigsten Aspekte in der ärztlichen Fastenbegleitung.
Medikation
Sie erfahren die wichtigsten Inhalte in Bezug auf Medikamentenanpassung, SOPs sowie mögliche "Fallstricke."
Fastenpraxis
Wir sprechen über die Wichtigkeit von Fastenunterstützender Maßnahmen & sinnvollen Fastenfahrplänen
Abrechnung
Wir zeigen Ihnen, welche Abrechnungsmodelle für Sie bestehen
Verhaltensänderung
Wir schauen auf die Grundlagen der Verhaltensänderungs-modivation in Theorie und Selbsterfahrung
Ernährung im Aufbau
Wir sprechen über den begleiteten Kostaufbau nach dem Fasten
Modul 3: FastenTherapeut*in (ambulant)
Überblick
In dem Modul lernen Sie das Konzept unseres Integrativen Fastens detailliert und in Selbsterfahrung kennen. Zudem erhalten Sie alle Materialien um selbstständig eine Gruppe im Integrativen Fasten um begleiten.
Dieses Modul hat einen hohen Anteil an Selbsterfahrungseinheiten und vertiefenden Übungen. Wir arbeiten weiterhin mit den bewährten praxisbezogenen und lösungsorientierten Workshops & Fallbesprechungen.
Ziel
Die Ausbildung zur/zum FastenTherapeut*in hat das Ziel, Sie zu befähigen, Patienten*innen kompetent und sicher durch ein mehrtägiges ambulantes Fasten zu begleiten – inkl. Ernährungsaufbau – im Gruppensetting sowohl im präventiven wie im medizinischen Fasten. Dies beinhaltet neben ernährungsspezifischen und medizinischen Inhalten und Übungen, vor allem auch Elemente aus der Mind-Body-Medizin.
Seminarzeiten
Videoinhalte / Vertiefungsübungen
Dieses Modul enthält keine Videoinhalte.
Zur Vertiefung und zum Training der Kompetenzen werden Übungen zwischen den Seminarblöcken umgesetzt.
Zudem regen wir die Bildung von Intervisionsgruppen/Peer Groups an, u.a. um sich bei diesen Vertiefungsübungen zu unterstützen.
Zulassungsbedingungen
Dieses Modul kann von Ärzt*innen und ihrem medizinischen Praxispersonal, Ernährungsfachkräften und Apotheker*innen gebucht werden.
Voraussetzung für Ärzt*innen ist der Abschluss der Module 1 und 2.
Voraussetzung für medizinische Praxismitarbeiter*innen, Ernährungsfachkräften und Apotheker*innen ist das Modul 1.
Zertifizierung
Für die Zertifikatsvergabe sind folgende Punkte zu absolvieren:
-
- Teilnahme an allen 3 Blöcken des Moduls und erfolgreich abgeschlossene Online-Gruppen-Prüfung
- Teilnahme am Online-Fastenkurses als Selbsterfahrung bei der Akademie für Integratives Fasten
- Durchführung einer Fastenwoche mit dem kennengelernten Konzept der Akademie für Integratives Fasten.
- Einreichung und Durchsicht einer Abschlussarbeit. Diese Arbeit beinhaltetet die Reflexion einer selbstständig durchgeführten Fastenwoche nach vergebener Struktur. Abgabeschluss: ein Jahr nach dem dritten Ausbildungswochenende.
Unser Modul FastenTherapeut*in ist seit Ende 2022 von der Ärztekammer akkreditiert. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Ärzte/Ärztinnen 21-22 CME Punkte pro Wochenende.
Mit dem Zertifikat kann das Diplom Fastenarzt/Fastenärztin der ÄGHE beantragt werden.
Ausbildungsinhalte Modul 3
Fastenforschung
Aktuelle Erkenntnisse aus der Fastenforschung und Hintergrundinformationen zu den (möglichen) Prozessen, die Fasten in Körper und Psyche anstößt.
Indikationen
Indikationen und Kontraindikationen des Fastens sowie Herausforderungen und Chances des ambulanten Fastens kennen
Sonderformen
Ambulanten Fastens bei spezifischen Indikationen kennen, z.B.unter Chemotherapie.
Anamnese
Strukturierte Anamnese und praktische Vorbereitung für das ambulante Fasten in Ihrer Praxis.
Gruppensetting
Umgang mit herausfordernden Gruppensituationen
Fastenanwendungen
Fastenbegleitenden Maßnahmen in Theorie & Praxis
Ernährung
Ernährung an Entlastungstagen und an den Aufbautagen
Pflanzenbasierte Ernährung
Pflanzenbasierte Ernährung und Lebensmittelqualität (Modell nach Leitzmann & Keller)
Mind-Body-Medizin
Vertiefung der Mind-Body-Medizin
Achtsamkeitsübungen
Anleiten von Achtsamkeits- und Entspannungsübungen (angelehnt an Jon Kabat-Zinn) sowie Aktivierungs- und Bewegungseinheiten.
Verhaltenänderung
Aspekte der Verhaltensänderung (transtheoretische Modell von Prochaka & Di Clemente)
Lebensstil
Vertiefung der Beratung in der Lebensstil-veränderung, besonders im Bereich Stressmanagement.
Religiöses Fasten
Workshop zu verschiedenen religiösen Fastenarten